Ansuchen dürfen alle Kleinunternehmen (PMI) und Privatpersonen. Der Beitrag beträgt 40% auf die zulässigen Kosten und wird innerhalb von 90 Tagen ab Einreichen der vollständigen Dokumentation nach Bauende ausbezahlt.
Die Ansuchen werden direkt bei der nationalen Behörde GSE eingereicht. Hauptbestandteil des Ansuchens ist ein Schaltschema von einem befähigten Techniker. Die Ansuchen können ab sofort noch bis 25. November 2025 eingereicht werden. Die Förderungen werden bis zur Erschöpfung der Geldmittel gewährt, also wird die zeitliche Reihenfolge entscheidend sein!
Die Größe der Anlage kann unbhängig vom eigenen Stromverbrauch ausgelegt werden und kann bis zu 1.000 kW betragen.
Die Photovoltaikanlage darf ausschließlich auf den Dächern vom Unternehmen (z. B. Lagerhallen, Stadeldächer, etc.) installiert werden, es ist nicht möglich die Anlage auf Freiflächen zu installieren.
Die maximal zulässigen Kosten für die Photovoltaikanlage sind abhängig von der Größe der Anlage. Diese liegen bei Anlage bis 20 kW bei 1.500 Euro pro kW, bei Anlagen von 21 kW bis 200 kW bei 1.200 Euro pro kW, bei Anlage von 201 kW bis 600 kW bei 1.100 Euro pro kW und bei Anlagen von 601 kW bis 1.000 kW bei 1.050 Euro pro kW.
Ja. Allerdings wird der Batteriespeicher bei dieser Förderung nicht gefördert.
Ja. Wir starten mit einem unverbindlichen Erstgespräch, um gemeinsam mit dem Kunden die geeignete Anlagengröße definiert. Anschließend wird das Angebot für die Realisierung der Photovotaikanlage und Durchführung aller notwendigen Ansuchen erstellt und entsprechend realisiert.
Nein. Es ist keine Voraussetzung Limeon Kunde zu sein, wir empfehlen dies allerdings. Dadurch haben wir genauer Verbrauchsdaten und können die Inbetriebnahme über den zuständigen Netzbetreiber beeinflussen. Es gibt aber keine derartige Voraussetzugn oder Bindung, unsere Kunden können den Stromanbieter jederzeit frei wählen und gegebenfalls auch jederzeit wechseln.
Ja. Der Stromproduzent muss mit seiner Anlage innerhalb von 120 Tagen ab Inbetriebnahme der Anlage einer Energiegemeinschaft beitreten. Wir betreuuen dich auch dabei und können dir je nach Gemeinde eine geeignete Energiegemeinschaft empfehlen.
Weitere wichtige Voraussetzung ist, dass du über die Dachfläche der Photovoltaikanlage verfügst und dass diese sich in einer Gemeinde befindet mit weniger als 5.000 Einwohner.
Ja. Der produzierte Strom kann direkt verbraucht werden und bildet deine erste Einnahmensquelle durch die Photovotlaikanlage: Ersparnis in der Stromrechnung. Der überschüssige Strom wird ins öffentliche Stormnetz eingepeist. Hast du zu wenig produzierten Storm, so beziehst du den von dir benötigten vom öffentlich Stromnetz. Selbstverständlich bekommst du davon nichts mit, das passiert alles automatisch.
Ja. Der überschüssige Storm wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist und zu den Stormpreisen welche sich an der Stromhandelsbörse ergeben vergütet. Das ist deine zweite Einnahmensquelle durch die Photovoltaikanlage: der Stromverkauf.
Ja. Unsere Photovoltaikanlage können bereits bei der Installation einen Batteriespeicher vorsehen oder in einem zweiten Moment mit einem Batteriespeicher erweitetert werden. Ein Batteriespeicher erhöht deine Unabhängigkeit, ist aber auch mit entsprechenden Kosten verbunden.
Ja. Das Erstgespräch machen wir normalerweise direkt bei dir vor Ort mit einem Lokalaugenschein nach Terminvereinbarung unter 345 2401182 oder alex.unterthiner@limeon-energy.it, es ist kostenlos und völlig unverbindlich.
Bei der Analyse wird dein Stromverbrauch analysiert und entsprechend die geeignete Größe der Photvoltaikanlage berechnet. Anschließend wird die zu erwartenden Stromproduktion standortspezifisch auf Basis von den historischen Wetterdaten simuliert. Außerdem beinhaltet die Analyse auch eine Wirtschaftlichkeitsrechnung, es werden also die Amortisationsdauer, zu erwartenden Kosten, zu erwartende Einnahmen und die jährliche Rendite berechnet.
Ja. Diese ist kostenlos und völlig unverbindlich.
Ja. Normalerweise wird in einem ersten Schritt die wirtschaftliche Analyse durchgeführt und gemeinsam mit dem Kunden die geeignete Anlagengröße definiert. Anschließend wird das Angebot für die Realisierung der Photovotaikanlage erstellt und gegebenenfalls entsprechend realisiert.
Nein. Wir können dir dafür gerne ein Angebot machen, selbstverständlich kannst du dich aber auch für einen anderen Stromanbieter entscheiden.